Produkt zum Begriff Adoptionsverfahren:
-
Survival-Tipps für Adoptiveltern (Rech-Simon, Christel~Simon, Fritz B.)
Survival-Tipps für Adoptiveltern , In Deutschland werden jährlich ungefähr 5000 Kinder adoptiert. Die Mehrheit der Adoptivfamilien entwickelt sich wie andere Familien auch - mit kleineren oder größeren Problemen, wie sie zum Leben gehören. Ein Teil der Adoptiveltern aber findet sich zusammen mit ihren Kindern in einem Drama wieder, auf das sie nicht vorbereitet waren. Diesen Familien "am Rand des Nervenzusammenbruchs" bieten Christel Rech-Simon und Fritz B. Simon lebensnahe Hilfestellung an. Die Autoren blicken aus zwei Richtungen auf das Thema: als Adoptiveltern und als erfahrene Psychotherapeuten. Ihre "Survival-Tipps" sind keine einfachen Patentrezepte. Sie benennen zuallererst die "Tänze", zu denen sich Eltern von ihren Kindern nicht "einladen" lassen sollten. Das erfordert in erster Linie eher, das Falsche zu unterlassen als das Richtige zu tun. Diesem "Don't" fällt überraschenderweise das eine oder andere aus pädagogischer und psychologischer Sicht vermeintlich "richtige" Erziehungsverhalten zum Opfer. Viele authentische Fallbeispiele ergänzen die wissenschaftlichen Erkenntnisse und konkreten Tipps. Das Buch macht deutlich, dass Mütter und Väter auch scheinbar ausweglosen Krisensituationen nicht hilflos ausgeliefert sind. Sie können etwas tun - auch wenn dies oft etwas anderes ist, als gemeinhin angenommen und erwartet wird. "Ein absolut gelungenes Werk. Wir als Eltern eines leiblichen und zweier Adoptivkinder fühlten uns beim Lesen so richtig verstanden!" Monika und Manfred Uhl , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 4. Auflage, Erscheinungsjahr: 20230712, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Fachbücher für jede:n##, Autoren: Rech-Simon, Christel~Simon, Fritz B., Auflage: 23004, Auflage/Ausgabe: 4. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 214, Keyword: Adoption; Adoptiveltern; Adoptivfamilie; Erziehungsberatung, Fachschema: Adoption~Erziehung / Lexikon, Handbuch, Ratgeber~Kind / Erziehung~Hilfe / Lebenshilfe~Lebenshilfe, Fachkategorie: Psychologie~Ratgeber: Adoption und Pflegekinder~Ratgeber: Kinderbetreuung und Erziehung~Ratgeber, Sachbuch: Psychologie, Warengruppe: HC/Erziehung/Bildung/Erziehungsratgeber, Fachkategorie: Adoption und Pflegekinder, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Auer-System-Verlag, Carl, Verlag: Auer-System-Verlag, Carl, Verlag: Carl-Auer-Systeme Verlag und Verlagsbuchhandlung GmbH, Länge: 208, Breite: 22, Höhe: 55, Gewicht: 275, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 3988430 A6169663, Vorgänger EAN: 9783896706546, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1169482
Preis: 24.95 € | Versand*: 0 €
-
Was sind die Vor- und Nachteile von offenen Adoptionsverfahren im Vergleich zu geschlossenen Adoptionsverfahren?
Vorteile offener Adoptionsverfahren sind die Möglichkeit für das Kind, seine leiblichen Eltern kennenzulernen und Identitätsfragen zu klären. Zudem können leibliche Eltern in Kontakt bleiben und über das Kind informiert werden. Nachteile sind mögliche Konflikte zwischen den Familien sowie Unsicherheiten bezüglich der Rolle und der Verantwortlichkeiten der leiblichen Eltern.
-
Wie läuft ein Adoptionsverfahren ab und welche Schritte müssen potenzielle Adoptiveltern durchlaufen?
Ein Adoptionsverfahren beginnt mit einer Bewerbung bei einem Adoptionsdienst oder Jugendamt. Die potenziellen Adoptiveltern müssen verschiedene Unterlagen einreichen, an Schulungen teilnehmen und ein umfangreiches Bewerbungsverfahren durchlaufen. Nach erfolgreicher Prüfung werden sie auf eine Warteliste gesetzt und erhalten ein Kind, das zu ihnen passt.
-
Wie lange dauert im Durchschnitt ein Adoptionsverfahren und welche Schritte müssen potenzielle Adoptiveltern durchlaufen?
Ein Adoptionsverfahren dauert im Durchschnitt zwischen 6 Monaten und 2 Jahren. Potenzielle Adoptiveltern müssen zunächst eine Beratung durchlaufen, einen Antrag stellen, an Schulungen teilnehmen, eine Eignungsprüfung bestehen, ein Vermittlungsverfahren durchlaufen und schließlich die Adoption vor Gericht beantragen.
-
Wie läuft das Adoptionsverfahren in Deutschland ab? Welche Voraussetzungen müssen für eine Adoption erfüllt sein?
Das Adoptionsverfahren in Deutschland läuft in der Regel über das Jugendamt und kann mehrere Monate bis Jahre dauern. Voraussetzungen für eine Adoption sind unter anderem ein Mindestalter von 25 Jahren, eine stabile Lebenssituation, ausreichendes Einkommen und die Eignung als Eltern. Zudem müssen beide Partner die Adoption wollen und gesundheitlich sowie persönlich geeignet sein.
Ähnliche Suchbegriffe für Adoptionsverfahren:
-
Wie läuft das Adoptionsverfahren in Deutschland ab? Gibt es feste Kriterien, die potenzielle Adoptiveltern erfüllen müssen?
Das Adoptionsverfahren in Deutschland läuft über das Jugendamt und umfasst verschiedene Schritte wie Beratung, Prüfung und Vermittlung. Potenzielle Adoptiveltern müssen bestimmte Kriterien erfüllen, wie zum Beispiel ein Mindestalter, gesicherte finanzielle Verhältnisse und eine positive Eignung für die Adoption. Zudem werden auch persönliche und familiäre Verhältnisse sowie die Motivation für die Adoption geprüft.
-
"Welche Schritte sind bei einem Adoptionsverfahren in Deutschland zu beachten?" "Wie läuft ein Adoptionsverfahren ab und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?"
1. Zuerst muss ein Antrag auf Adoption gestellt werden, danach folgt eine Prüfung der Eignung durch das Jugendamt. 2. Es müssen bestimmte Voraussetzungen wie Mindestalter, Stabilität der Lebensverhältnisse und Gesundheit erfüllt sein. 3. Nach erfolgreicher Prüfung erfolgt die Vermittlung eines Kindes durch das Jugendamt oder eine Adoptionsvermittlungsstelle.
-
Wie läuft das Adoptionsverfahren in Deutschland ab? Was sind die rechtlichen Schritte und Voraussetzungen für eine Adoption?
Das Adoptionsverfahren in Deutschland beginnt mit einem Antrag beim Familiengericht. Vor der Adoption müssen die leiblichen Eltern zustimmen oder das Gericht muss ihre Rechte entziehen. Nach einer erfolgreichen Adoption erhält das Kind einen neuen Familiennamen und die gleichen Rechte wie leibliche Kinder.
-
Was sind die wichtigsten Schritte im Adoptionsverfahren und welche rechtlichen, emotionalen und finanziellen Aspekte sollten potenzielle Adoptiveltern berücksichtigen?
Die wichtigsten Schritte im Adoptionsverfahren sind die Auswahl einer geeigneten Adoptionsagentur oder Anwalt, die Einreichung eines Antrags, die Durchführung von Hintergrundüberprüfungen und die Teilnahme an Schulungen und Interviews. Potenzielle Adoptiveltern sollten sich über die rechtlichen Anforderungen und Verfahren informieren, die emotionalen Herausforderungen der Adoption berücksichtigen und die finanziellen Kosten für Anwalts- und Adoptionsagenturgebühren, medizinische Untersuchungen und andere Ausgaben berücksichtigen. Es ist wichtig, sich auf die langfristigen Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten vorzubereiten, die mit der Adoption eines Kindes verbunden sind, und sich auf die potenziellen Herausforderungen und Freuden des Elternseins einzustellen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.